Gesundheit und Soziales
Im Profil Gesundheit und Soziales erhalten die Schülerinnen und Schüler sowohl einen beruflichen als auch einen persönlichen Einblick in die Berufsbereiche Sozialpädagogik sowie Gesundheit und Pflege. Ebenso eignen sie sich Wissen zu den Themen „Ernährung“ und „Hauswirtschaft“ an.
Das Modul gliedert sich in vier halbjährige Module:
9. Schuljahr:

Modul 1 „Persönliche und berufliche Perspektiven“
In diesem Modul setzen sich die Schülerinnen und Schüler insbesondere mit sozialen und medizinischen Berufen auseinander. Es werden darüber hinaus aber auch weiterführende Bildungswege im berufsbildenden Schulwesen im Bereich „Gesundheit und Soziales“ aufgezeigt. Dabei erhalten sie Einblicke in die verschiedenen Aufgabenfelder.
Modul 2 „Ernährung und Hauswirtschaft“
Dieses Modul ist sehr praxisnah: In diesem Modul lernen die Schülerinnen und Schüler Vieles über Lebensmittel und gesunde Ernährung. Darüber hinaus lernen sie, wie Verkaufsgespräche geführt werden und wie beispielsweise ein Tisch im Restaurant gedeckt wird.

10. Schuljahr

Modul 3 „Sozialpädagogik“
In diesem Modul lernen die Schülerinnen und Schüler, wie wichtig Familie und damit einhergehend die Erziehung ist. Familiäre Lebensformen, Erziehungsstile und Kindertageseinrichtungen stehen im Mittelpunkt des Moduls.
Modul 4 „Gesundheit und Pflege“
In diesem Modul steht der gesundheitliche Aspekt im Mittelpunkt: Gesundheit und Krankheit liegen nah beieinander; was ist zu tun, um gesund zu bleiben? Wie leben Menschen mit einer Behinderung und was ist zu tun, um Oma oder Opa zu pflegen?

Methoden:
Neben den theoretischen Inhalten lernen den Schülerinnen und Schüler vielfältige Methoden kennen, um sich inhaltlich noch intensiver damit auseinander setzen zu können:
- Expertenbefragung
- Pro- und Kontra-Diskussion
- Eine Feier planen
- Befragung
- Fallanalyse
- …