Das Fach Wirtschaft an der Werner-von-Siemens-Realschule

Das Fach Wirtschaft gehört zum Pflichtunterricht der 8., 9. und 10. Jahrgangsstufe und wird in der Klasse 9 und 10 mit zwei, in der Klasse 8 mit einer Wochenstunde unterrichtet. Ergänzt wird dieser Unterricht ab Klasse 9 durch das Profil Wirtschaft. Leitidee des Faches ist es, die Schüler und Schülerinnen durch die Auseinandersetzung mit Sachverhalten der Arbeits- und Wirtschaftswelt auf ihren Übergang von der Schule ins Berufsleben vorzubereiten und sie für ihre Teilnahme am Wirtschaftsleben handlungskompetent zu machen.


Im Vordergrund stehen dabei die beiden folgenden Zielsetzungen:

  • Die Schüler und Schülerinnen sollen befähigt werden, die Entscheidung für einen Startberuf bzw. für eine weitere Schulbildung sachgerecht treffen und umsetzen zu können.
  • Die Schüler und Schülerinnen sollen die Befähigung erwerben, sich in der Arbeitswelt und im Wirtschaftsleben zurechtfinden und diese aktiv mitgestalten zu können.

Zur Erreichung dieser Zielsetzungen werden die schuleigenen Unterrichtsangebote durch eine enge Kooperation mit dem Berufsbildenden Schulwesen, Unternehmen und Betrieben sowie außerschulischen Einrichtungen ergänzt. Unterrichtliche Schwerpunkte sind:

  • Berufsorientierende Unterrichte in Klasse 9 und 10
  • 4-stündiger Profilunterricht in Klasse 9 und 10 (Französisch, Gesundheit und Soziales, Technik, Wirtschaft)
  • Jeweils ein 14-tägiges Betriebspraktikum in beiden Schuljahrgängen
  • Besuch des Berufsinformationszentrums
  • Teilnahme an Lehrstellenbörsen und Berufsfindungsmärkten
  • Zahlreiche Themen aus dem Arbeits- und Wirtschaftsleben im Unterricht der Klasse 10.

Aus der Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern ergeben sich die folgenden Angebote:

Die Werner-von-Siemens-Schule ist Partnerschule der Firma Siemens AG. Im Rahmen einer verbindlichen Jahresplanung werden gemeinsame Projekte angeboten, die von Schülern und Schülerinnen, aber auch von Lehrern und Lehrerinnen wahrgenommen werden können, zum Beispiel:

  • Vorstellung der Ausbildungsmöglichkeiten bei Siemens in Klasse 9
  • Exkursion der 7. Klassen ins Phaeno Wolfsburg
  • Verleihung des Technik-Preises für herausragende Leistungen in den MINT-Fächern –
  • Aufnahme von Praktikanten

Es besteht eine Kooperationsvereinbarung mit der Firma Kaufland. Es finden Expertenvorträge, Markterkundungen, die Aufnahme von Schulpraktikanten sowie gemeinsame Aktivitäten statt.

  • Eine Berufsberatung findet auch im Rahmen der Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit statt. Im Rahmen eines regelmäßig stattfindenden Sprechtages können sich die Schüler und Schülerinnen Beratung und Hilfe für ihre persönliche Berufswahlentscheidung holen.
  • Die Schülerinnen und Schüler der 8. Klassen wählen für die 9. und 10. Klasse ein Profilfach, das für 2 Jahre verbindlich ist. Um eine erfolgreiche Profilwahl zu erreichen, unterziehen sich die Schülerinnen und Schüler der 8. Klasse einem Kompetenzfeststellungsverfahren. Dieses wird in Zusammenarbeit mit dem LEB Bildungszentrum Hannover durchgeführt.
  • Weitere außerschulische Maßnahmen sind die Teilnahme von Schülerinnen und Schülern am „Zukunftstag für Jungen und Mädchen“. Dabei soll ihnen die Möglichkeit gegeben werden, für sie bisher noch „untypische“ Ausbildungsmöglichkeiten und Berufe kennen zu lernen, um dadurch die häufig noch zu beobachtende geschlechtsspezifische Berufswahl überwinden zu helfen.